Zu den Mineralstoffen mit hoher Konzentration im Körper zählen Natrium, Kalium, Magnesium, Kalzium, Chlorid, Phosphor und Schwefel, zum Teil nennt man sie auch Elektrolyte oder Mengenelemente.
Mineralien mit geringerer Konzentration nennt man Spurenelemente. Hierzu zählen unter anderem Jod, Selen, Eisen, Zink, Mangan und Kupfer.
Teil 10 – Mineralstoffe und Spurenelemente
10.1. Jod für die Schilddrüse
10.2. Selen für die Hashimoto-Schilddrüse
10.3. Eisenmangel erkennen und vorbeugen
10.4. Zinkmangel erkennen und vorbeugen
10.5. Kupfer und Mangan (sowie HPU/KPU)
10.6. Magnesiummangel erkennen und behandeln
10.7. Kalzium (nicht nur) für die Knochen
Weiter zu Teil 11 – Vitamine
Hinweise zur Nutzung und zum Urheberrecht
Mängel an Mineralien und Spurenelementen feststellen
Viele fragen sich, wie sie einen Mangel erkennen können. Im Serum gemessene Laborwerte sind nur teilweise geeignet, Mängel an Mineralien und Spurenelementen festzustellen, da diese Werte stark schwanken können. Einen Speicherwert gibt es nur bei einzelnen Spurenelementen (mehr dazu in den betreffenden Kapiteln).
Einige besonders Interessierte lassen auf eigene Kosten eine Vollblutanalyse machen. Das ist nicht generell notwendig, kann aber in manchen Fällen durchaus sinnvoll sein. Haaranalysen bringen dagegen nichts, denn sie sind kein Abbild der Versorgungslage im Blut und in den Zellen. Auch Längsrillen in den Fingernägeln sind kein Anzeichen irgendeines Mangels.
Allgemeine Informationen finden Sie außerdem im Kapitel Nahrungsergänzungsmittel – sinnvoll oder schädlich?
Auf dem Laufenden bleiben
Der Newsletter Schilddrüse informiert Sie, sobald neue Teile und Kapitel dieses Ratgebers online gehen. Außerdem erhalten Sie weitere Tipps und Informationen von Irene Gronegger, darunter Links zu neuen Veröffentlichungen, zu interessanten Veranstaltungen und weiteren Angeboten. Der Newsletter erscheint derzeit etwa zwei- bis dreimal im Monat und kann jederzeit per Klick wieder abbestellt werden.