↓
 

Schilddrüsenunterfunktion, Hashimoto und Hormone

Schilddrüsenunterfunktion, Hashimoto und Hormone
  • Startseite
  • Das Buch
    • Vorwort
    • 1 – Grundlagen
      • Die Symptome der Unterfunktion
      • Ursachen der Unterfunktion
      • Überfunktion – Symptome, Ursachen, Behandlung
      • Die Hashimoto-Thyreoiditis und ihre Auslöser
      • Der Verlauf der Hashimoto-Thyreoiditis
    • 2 – Wege zur Diagnose
      • Ihre Laborwerte
      • Der TSH-Wert
      • Weitere Schilddrüsenwerte: freie Hormone
      • Schilddrüsen-Antikörper bei Hashimoto
      • Thyreoglobulin und Kalzitonin
      • Ultraschall (Sonografie) der Schilddrüse
      • Szintigrafie und Schilddrüsenknoten
      • Oder doch Jodmangel?
      • Alles nur psychosomatisch bedingt?
      • Zweite Arzt-Meinung zur Schilddrüse einholen?
      • Ihr Befund: So erfahren Sie, was Sache ist
      • Leben mit Hashimoto-Thyreoiditis
    • 3 – Behandlung mit L-Thyroxin
      • Wann Behandlung der Unterfunktion beginnen?
      • L-Thyroxin trotz normaler Schilddrüsen-Werte
      • Welches L-Thyroxin-Präparat?
      • Die erste Zeit – Tipps zur Einnahme der Tablette
      • Die Wirkung der L-Thyroxin-Tabletten
      • Erste Kontrollen und Bedeutung der Werte
      • Morgens ohne Thyroxin-Tablette zum Arzt!
      • Dosisanpassungen bei L-Thyroxin
      • Welche Zielbereiche für freie Werte (fT3 und fT4)?
    • 4 – Fortgeschrittene: T3-Einnahme und mehr
      • Schilddrüsenwerte per App in Prozente umrechnen?
      • Hintergrund: So werden Referenzbereiche festgelegt
      • Umwandlung, Symptome und das Hormon T3
      • T3-Präparate zusätzlich einnehmen
      • T3-Einnahme und das TSH-Dilemma
      • T3 feiner dosieren und „splitten“
      • Natürliche Schilddrüsenhormone (Schilddrüsen-Extrakt)
    • 5 – Schilddrüsenhormone in besonderen Fällen
      • Behandlung von Hashimoto-Basedow-Mischformen
      • Hormone nach Operation (Entfernung) der Schilddrüse
      • Radiojodtherapie gegen Kropf und heiße Knoten
      • Kinderwunsch und Schilddrüse
      • Die Schilddrüse in der Schwangerschaft
      • Die Schilddrüse nach der Geburt
      • Unterfunktion und Hashimoto bei Kindern
    • 6 – Sexualhormone
      • Sexualhormone, Zyklus und Probleme bei Frauen
      • Von der Prämenopause zu den Wechseljahren
      • Die Behandlung mit natürlichem Progesteron
      • Die Behandlung mit Östrogenen und Alternativen
      • Sexualhormone bei Männern – Testosteron und mehr
    • 7 – Begleitende Krankheiten
      • Depressionen und depressive Verstimmungen
      • Cortisolmangel und „Nebennierenschwäche“
      • Weitere Autoimmunerkrankungen
      • Verdauungsbeschwerden und Unverträglichkeiten
      • Übergewicht, Insulinresistenz und Bluthochdruck
      • Niedriger Blutdruck (Hypotonie)
      • Das Fibromyalgie-Syndrom
      • Das Chronic Fatigue Syndrom (CFS/ME)
      • Schlafstörungen
    • 8 – Hashimoto und Ernährung
      • Vorsicht, Crash-Diäten und Abnehm-Irrtümer!
      • Abnehmen und Gewicht halten mit Intervallfasten
      • Abnehmen bei Hashimoto mit Low-Carb-Diät?
      • Was bringt die Paläo-Diät bei Hashimoto?
      • Autoimmun-Protokoll (AIP) und Eliminationsdiäten
      • Antientzündliche Diäten bei Hashimoto?
      • Glutenfreie Ernährung wegen Hashimoto?
      • Soja und andere Goitrogene – verboten oder erlaubt?
    • 9 – Naturheilkunde und Alternativmedizin
      • Pflanzenheilkunde – einige wirksame Mittel
      • Mit Hashimoto-Thyreoiditis zum Heilpraktiker?
      • Amalgamsanierung und Entgiftung wegen Hashimoto?
      • Hoch dosiertes Jod als alternative Therapie?
      • Was bietet die Homöopathie für die Schilddrüse?
      • Nahrungsergänzungsmittel – sinnvoll oder schädlich?
    • 10 – Mineralstoffe und Spurenelemente
      • Jod für die Schilddrüse
      • Selen für die Hashimoto-Schilddrüse
      • Eisenmangel erkennen und vorbeugen
      • Zinkmangel erkennen und vorbeugen
      • Kupfer und Mangan (und HPU/KPU)
      • Magnesiummangel erkennen und behandeln
      • Kalzium (nicht nur) für die Knochen
    • 11 – Vitamine
      • Vitamin C
      • B-Vitamine, Biotin und Folsäure
      • Vitamin-B12-Mangel erkennen und behandeln
      • Vitamin D für Knochendichte und Immunsystem
      • Vitamin K (nicht nur) gegen Osteoporose
      • Vitamin A und Betacarotin
    • Hinweise zur Nutzung dieser Website
  • Die Ebooks
  • ::: Inhalt :::
  • Wer schreibt hier?
    • Vorträge
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Symptome
    • Hashimoto
    • Behandlung
  • :::: Blog ::::
Startseite→Kategorien Diagnostik und Behandlung - Seite 3 << 1 2 3 4 >>

Archiv der Kategorie: Diagnostik und Behandlung

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Mit Robin F. in die Zukunft der Medizin

Schilddrüsenunterfunktion, Hashimoto und Hormone Veröffentlicht am 19. Juni 2016 von Irene9. März 2021

Ein überraschender Vortrag im Amerikahaus: Zum Ausklang der DLD Conference in München sprach dort Robin Farmanfarmaian – amerikanische Startup-Unternehmerin, Beraterin, Speakerin und Autorin. Ihr Thema ist der Nutzen, den die Digitalisierung und neue Technologien für Patienten bringen. Und so begegnete ich im Rahmen einer Konferenz zu digitalen Entwicklungen auch meinen … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Diagnostik und Behandlung | 1 Kommentar

Wird Hashimoto durch Leaky Gut verursacht?

Schilddrüsenunterfunktion, Hashimoto und Hormone Veröffentlicht am 12. Oktober 2015 von Irene21. Februar 2021

Manche Betroffenen der Hashimoto-Thyreoiditis hängen neuerdings der These an, die Krankheit werde durch Darmprobleme verursacht. Der Favorit ist Leaky Gut, darunter versteht man einen durchlässigen Dünndarm. Dieses Problem soll Autoimmunerkrankungen auslösen und damit auch Hashimoto. Diese Sichtweise weckt bei manchen Fans die Hoffnung, Hashimoto durch die Ernährung direkt beeinflussen oder … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Diagnostik und Behandlung,Ernährung | Kommentar hinterlassen

Die Funktionsstörungen der Schilddrüse

Schilddrüsenunterfunktion, Hashimoto und Hormone Veröffentlicht am 22. Februar 2015 von Irene26. November 2020

Im Zusammenhang mit Erkrankungen der Schilddrüse liest man öfter von Funktionsstörungen, von einer Fehlfunktion oder Dysfunktion dieses Organs. Aber was versteht man eigentlich darunter? Wenn keine Funktionsstörung oder Fehlfunktion vorliegt, ist die Schilddrüse gesund, möchte man meinen. Aber Vorsicht – das ist gar nicht zwingend der Fall. Diese Begriffe beziehen … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Diagnostik und Behandlung | 2 Kommentare

Artikelnavigation

← Ältere Beiträge
Neuere Beiträge →

Die Bücher





Die E-Books






Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf das Titelbild!
Links zu Amazon sind Partnerlinks.

Rechtliche Hinweise:
Datenschutz // Impressum // Nutzung und Urheberrecht

©2023 - Schilddrüsenunterfunktion, Hashimoto und Hormone - Weaver Xtreme Theme
↑