↓
 

Schilddrüsenunterfunktion, Hashimoto und Hormone

Schilddrüsenunterfunktion, Hashimoto und Hormone
  • Startseite
  • Das Buch
    • Vorwort
    • 1 – Grundlagen
      • Die Symptome der Unterfunktion
      • Ursachen der Unterfunktion
      • Überfunktion – Symptome, Ursachen, Behandlung
      • Die Hashimoto-Thyreoiditis und ihre Auslöser
      • Der Verlauf der Hashimoto-Thyreoiditis
    • 2 – Wege zur Diagnose
      • Ihre Laborwerte
      • Der TSH-Wert
      • Weitere Schilddrüsenwerte: freie Hormone
      • Schilddrüsen-Antikörper bei Hashimoto
      • Thyreoglobulin und Kalzitonin
      • Ultraschall (Sonografie) der Schilddrüse
      • Szintigrafie und Schilddrüsenknoten
      • Oder doch Jodmangel?
      • Alles nur psychosomatisch bedingt?
      • Zweite Arzt-Meinung zur Schilddrüse einholen?
      • Ihr Befund: So erfahren Sie, was Sache ist
      • Leben mit Hashimoto-Thyreoiditis
    • 3 – Behandlung mit L-Thyroxin
      • Wann Behandlung der Unterfunktion beginnen?
      • L-Thyroxin trotz normaler Schilddrüsen-Werte
      • Welches L-Thyroxin-Präparat?
      • Die erste Zeit – Tipps zur Einnahme der Tablette
      • Die Wirkung der L-Thyroxin-Tabletten
      • Erste Kontrollen und Bedeutung der Werte
      • Morgens ohne Thyroxin-Tablette zum Arzt!
      • Dosisanpassungen bei L-Thyroxin
      • Welche Zielbereiche für freie Werte (fT3 und fT4)?
    • 4 – Fortgeschrittene: T3-Einnahme und mehr
      • Schilddrüsenwerte per App in Prozente umrechnen?
      • Hintergrund: So werden Referenzbereiche festgelegt
      • Umwandlung, Symptome und das Hormon T3
      • T3-Präparate zusätzlich einnehmen
      • T3-Einnahme und das TSH-Dilemma
      • T3 feiner dosieren und „splitten“
      • Natürliche Schilddrüsenhormone (Schilddrüsen-Extrakt)
    • 5 – Schilddrüsenhormone in besonderen Fällen
      • Behandlung von Hashimoto-Basedow-Mischformen
      • Hormone nach Operation (Entfernung) der Schilddrüse
      • Radiojodtherapie gegen Kropf und heiße Knoten
      • Kinderwunsch und Schilddrüse
      • Die Schilddrüse in der Schwangerschaft
      • Die Schilddrüse nach der Geburt
      • Unterfunktion und Hashimoto bei Kindern
    • 6 – Sexualhormone
      • Sexualhormone, Zyklus und Probleme bei Frauen
      • Von der Prämenopause zu den Wechseljahren
      • Die Behandlung mit natürlichem Progesteron
      • Die Behandlung mit Östrogenen und Alternativen
      • Sexualhormone bei Männern – Testosteron und mehr
    • 7 – Begleitende Krankheiten
      • Depressionen und depressive Verstimmungen
      • Cortisolmangel und „Nebennierenschwäche“
      • Weitere Autoimmunerkrankungen
      • Verdauungsbeschwerden und Unverträglichkeiten
      • Übergewicht, Insulinresistenz und Bluthochdruck
      • Niedriger Blutdruck (Hypotonie)
      • Das Fibromyalgie-Syndrom
      • Das Chronic Fatigue Syndrom (CFS/ME)
      • Schlafstörungen
    • 8 – Hashimoto und Ernährung
      • Vorsicht, Crash-Diäten und Abnehm-Irrtümer!
      • Abnehmen und Gewicht halten mit Intervallfasten
      • Abnehmen bei Hashimoto mit Low-Carb-Diät?
      • Was bringt die Paläo-Diät bei Hashimoto?
      • Autoimmun-Protokoll (AIP) und Eliminationsdiäten
      • Antientzündliche Diäten bei Hashimoto?
      • Glutenfreie Ernährung wegen Hashimoto?
      • Soja und andere Goitrogene – verboten oder erlaubt?
    • 9 – Naturheilkunde und Alternativmedizin
      • Pflanzenheilkunde – einige wirksame Mittel
      • Mit Hashimoto-Thyreoiditis zum Heilpraktiker?
      • Amalgamsanierung und Entgiftung wegen Hashimoto?
      • Hoch dosiertes Jod als alternative Therapie?
      • Was bietet die Homöopathie für die Schilddrüse?
      • Nahrungsergänzungsmittel – sinnvoll oder schädlich?
    • 10 – Mineralstoffe und Spurenelemente
      • Jod für die Schilddrüse
      • Selen für die Hashimoto-Schilddrüse
      • Eisenmangel erkennen und vorbeugen
      • Zinkmangel erkennen und vorbeugen
      • Kupfer und Mangan (und HPU/KPU)
      • Magnesiummangel erkennen und behandeln
      • Kalzium (nicht nur) für die Knochen
    • 11 – Vitamine
      • Vitamin C
      • B-Vitamine, Biotin und Folsäure
      • Vitamin-B12-Mangel erkennen und behandeln
      • Vitamin D für Knochendichte und Immunsystem
      • Vitamin K (nicht nur) gegen Osteoporose
      • Vitamin A und Betacarotin
    • Hinweise zur Nutzung dieser Website
  • Die Ebooks
  • ::: Inhalt :::
  • Wer schreibt hier?
    • Vorträge
    • Impressum
    • Datenschutz
  • Symptome
    • Hashimoto
    • Behandlung
  • :::: Blog ::::
Startseite→Kategorien Vorbeugung - Seite 4 << 1 2 3 4

Archiv der Kategorie: Vorbeugung

Artikelnavigation

Neuere Beiträge →

Tageslicht macht gute Stimmung

Schilddrüsenunterfunktion, Hashimoto und Hormone Veröffentlicht am 17. Februar 2013 von Irene23. September 2016

Habt ihr auch bemerkt, wie schnell die Tage derzeit länger werden? Wenn man nicht das Kalenderjahr, sondern den gesamten Lauf der Sonne betrachtet, haben wir das finsterste Drittel schon hinter uns. Bei vielen Menschen steigt auch die Laune, wenn es auf den Frühling zu geht. Das ist weniger die Vorfreude … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Vorbeugung | 2 Kommentare

Vitamin-D-Mangel vorbeugen

Schilddrüsenunterfunktion, Hashimoto und Hormone Veröffentlicht am 16. Oktober 2012 von Irene4. Dezember 2022

Ab Herbst steht die Sonne in Mitteleuropa am Horizont so tief, dass die Haut immer weniger Vitamin D bilden kann. Dann werden die im Sommer gebildeten Vorräte im Körper allmählich aufgebraucht, sodass viele Menschen im Lauf des Winters einen deutlichen Mangel an Vitamin D entwickeln oder zumindest knapp versorgt sind. … Weiterlesen →

Veröffentlicht unter Vorbeugung | 4 Kommentare

Artikelnavigation

Neuere Beiträge →

Die Bücher





Die E-Books






Für weitere Informationen klicken Sie bitte auf das Titelbild!
Links zu Amazon sind Partnerlinks.

Rechtliche Hinweise:
Datenschutz // Impressum // Nutzung und Urheberrecht

©2023 - Schilddrüsenunterfunktion, Hashimoto und Hormone - Weaver Xtreme Theme
↑